- 65
- 162 852
gap: Die Gesellschaft für Analytische Philosophie
Приєднався 14 жов 2016
Auf dem offizielle Kanal der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) finden Sie Filme und Informationen rund um zeitgenössische analytische Philosophie, vorrangig in deutscher Sprache.
Frege-Workshop: Podiumsdiskussion (4/4)
Die Podiumsdiskussion behandelt die Frage der Umbenennung des Fregepreises. Die Teilnehmenden diskutieren die Vor- und Nachteile einer möglichen Namensänderung. Zentrale Diskussionspunkte sind Freges wissenschaftliche Leistungen, seine antisemitischen Tagebucheinträge und die Frage, inwieweit der Name eines Preises die Gesamtpersönlichkeit des Namensgebers reflektiert. Eine Zoom-Umfrage unter den Teilnehmenden des Workshops, die freilich nicht repräsentativ für die GAP-Mitglieder ist, ergibt, dass 70 Prozent für eine Umbenennung sind und 83 Prozent den Preis heute nicht mehr nach Frege benennen würden. Die Diskutanten betonen die Wichtigkeit einer differenzierten Auseinandersetzung mit der philosophischen Vergangenheit, unabhängig von der endgültigen Entscheidung zur Namensgebung.
Переглядів: 121
Відео
Frege-Workshop: Vortrag Andrea Marlen Esser (3/4)
Переглядів 11621 день тому
Prof. Dr. Andrea Marlen Esser, Philosophieprofessorin aus Jena, diskutiert die Umbenennung des Fregepreises aus der Perspektive ihres Forschungsprojekts zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus in klassischen philosophischen Werken. Sie plädiert für eine differenzierte Auseinandersetzung mit Freges antisemitischen Tagebucheinträgen von 1924, die nicht isoliert, sondern im historischen Kontex...
Frege-Workshop: Vortrag Mathias Berek (2/4)
Переглядів 10721 день тому
Dr. habil. Mathias Berek, Kulturwissenschaftler, analysiert Gottlob Freges antisemitische Tagebucheinträge von 1924. Er ordnet Freges Äußerungen in den historischen Kontext ein und charakterisiert sie als mehr als nur vereinzelte Stereotype. Die Einträge zeigen eine kohärente antisemitische Weltsicht, die eng mit völkisch-nationalistischen Ideen verwoben ist. Berek betont, dass solche Denkweise...
Frege-Workshop: Einleitung (1/4)
Переглядів 16621 день тому
Die Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP) diskutiert die mögliche Umbenennung des Fregepreises. Anlass sind Tagebucheinträge aus dem Jahr 1924, in denen sich Gottlob Frege antisemitisch äußert. Die GAP-Präsident:innen führen in das Thema ein. Kernfragen sind: Diskreditieren diese Tagebucheinträge Frege als Namenspatron? Ist seine antisemitische Gesinnung relevant, wenn sie nicht in sei...
GAP: Gesellschaft für Analytische Philosophie
Переглядів 7921 день тому
GAP: Gesellschaft für Analytische Philosophie
08.07.2024 Sidonie Kellerer (Uni Köln): Heideggers philosophische Begrifflichkeit & Antisemitismus
Переглядів 1,1 тис.5 місяців тому
Philosophiegeschichtliche Perspektiven III: Heideggers Unterwanderung philosophischer Begrifflichkeit am Beispiel seines Antisemitismus Heidegger schrieb 1941: „Das Weltjudentum, aufgestachelt durch die aus Deutschland hinausgelassenen Emigranten, ist überall unfaßbar und braucht sich bei aller Machtentfaltung nirgends an kriegerischen Handlungen zu beteiligen, wogegen uns nur bleibt, das beste...
01.07.2024 Peter Ullrich (Berlin): Probleme der Begriffsbildung von Antisemitismus
Переглядів 1845 місяців тому
Peter Ullrich spricht zu den Herausforderungen bei der Antisemitismusdefinition. Er fragt unter anderem: Was macht den Antisemitismus aus, was nicht für beispielsweise Ethnozentrismus oder Rassismus gilt? Was sind seine besonderen Kennzeichen? Ist der Philosemitismus sein Gegenstück oder doch eine Teilmenge, die nur (scheinbar) die Vorzeichen umkehrt? Ist es überhaupt möglich, einen historische...
24.06.2024 Christine Bratu (Göttingen): »Sexismus« verstehen, Sexismus bekämpfen
Переглядів 7705 місяців тому
Christine Bratu argumentieren dafür, dass Einstellungen, Handlungen, Praktiken, Institutionen dann sexistisch sind, wenn sie ein Gender-Weltbild stabilisieren, demzufolge so genannte echte Männer legitimerweise mehr soziale Macht besitzen als andere Personen. Diese Auffassung lässt zu, dass auch nichtbinäre und trans Menschen von Sexismus betroffen sind. Sie dürfte die Implikation haben, dass S...
17.06.2024 Gen Eickers (Bayreuth): Transfeindlichkeit als interaktionale Ungerechtigkeit
Переглядів 4325 місяців тому
Gen Eickers spricht über Transfeindlichkeit: Feindlichkeit gegenüber trans Personen wird häufig assoziiert mit Beleidigungen, körperlichen Angriffen und gesetzlichen Regelungen. In den Hintergrund treten demgegenüber neugierige Blicke, theoretische Fragen, bestimmte soziale Praktiken und Narrative, die trans Sein in Frage stellen oder negativ besetzen. Im Vortrag wird ein Verständnis erörtert, ...
10.06.2024 Peter Adamson (München): Sexismus in der antiken Philosophie
Переглядів 2265 місяців тому
Philosophiegeschichtliche Perspektiven II: Sexismus in der antiken Philosophie Alle Philosophen aus der Antike, die uns spontan einfallen, sind männlich. Für die griechische Antike werden normalerweise Sokrates, Platon, Aristoteles genannt, für Traditionen in China und Indien Konfuzius, Buddha, usw. Der Philosophiehistoriker Peter Adamson erörtert u. a. folgende Fragen: Gab es tatsächlich keine...
03.06.2024 Andrea Esser (Jena): Das rassistische Erbe der Klassischen Deutschen Philosophie
Переглядів 1865 місяців тому
Philosophiegeschichtliche Perspektiven I: Was geht’s uns an? Das rassistische Erbe der Klassischen Deutschen Philosophie Andrea Esser spricht zum Thema „Was geht’s uns an? Das rassistische Erbe der Klassischen Deutschen Philosophie“. In vielen Texten der sogenannten klassischen Deutschen Philosophie findet sich rassistische Ideologie. Andrea Esser setzt sich aus philosophiehistorischer Perspekt...
27.05.2024 Achim Doerfer (Göttingen): Antisemitismus als definitorisches und politisches Problem
Переглядів 2335 місяців тому
Achim Doerfer (Göttingen) Antisemitismus als definitorisches und politisches Problem: Ein Beitrag aus jüdischer Perspektive Der Jurist und Rechtsphilosoph Achim Doerfer untersucht unterschiedliche Erscheinungsformen von Antisemitismus auf die Frage hin, ob es sich dabei tatsächlich um verschiedene Phänomene handelt oder eher um ein einziges Sentiment mit unterschiedlichen, historisch kontingent...
13.05.2024 Max Kölbel (Uni Wien): Titel s.u.; Viktoria Knoll (TU Dresden): Titel s.u.
Переглядів 2755 місяців тому
Max Kölbel (Uni Wien) Begriffe beschreiben und Begriffe vorschreiben Viktoria Knoll (TU Dresden) Wenn Worte wichtig sind: der Streitpunkt »Frau« Im Doppelvortrag spricht Max Kölbel über „Begriffe beschreiben und Begriffe vorschreiben“. Er erklärt dazu: „Zu sagen, Philosophie sei die Wissenschaft, die sich systematisch mit umkämpften Begriffen beschäftigt, ist meiner Meinung nach nicht die schle...
06.05.2024 Kristina Lepold (HU Berlin): Gibt es etwas, was alle Rassismen gemeinsam haben?
Переглядів 3375 місяців тому
Kristina Lepold erörtert die Frage: „Gibt es etwas, das alle Formen von Rassismus gemeinsam haben?“. Sie greift zunächst einen Vorschlag von Joshua Glasgow auf, der Rassismus als Missachtung oder mangelnden Respekt gegenüber Mitgliedern einer rassifizierten Gruppe analysiert. Die Attraktivität von Glasgows Vorschlag liegt darin, dass mit seiner Hilfe ganz unterschiedliche Dinge als rassistisch ...
29.04.2024 Daniel James (TU Dresden): Warum wir uns über den Rassismusbegriff streiten
Переглядів 3755 місяців тому
Daniel James spricht zum Thema „Warum wir uns über den Rassismusbegriff streiten (und warum das OK ist)“, Kristina Lepold kommentiert. Die Umkämpfheit des Rassismusbegriffs ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass es sich um einen “dichten” ethischen Begriff handelt, mit dem wir nicht nur Dinge benennen, sondern auch bewerten. So impliziert die Benennung eines Phänomens als rassistisch, da...
22.04.2024 Andreas Zick (Uni Bielefeld): Was ist gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit?
Переглядів 2 тис.6 місяців тому
22.04.2024 Andreas Zick (Uni Bielefeld): Was ist gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit?
15.04.2024 Geert Keil (HU Berlin), Markus Schrenk & Anna Schriefl (beide HHU Düsseldorf): Einführung
Переглядів 1,3 тис.6 місяців тому
15.04.2024 Geert Keil (HU Berlin), Markus Schrenk & Anna Schriefl (beide HHU Düsseldorf): Einführung
#Frege: Die Frege-Preisträgerin (2022) Prof. Martine Nida-Rümelin im Interview
Переглядів 1,6 тис.9 місяців тому
#Frege: Die Frege-Preisträgerin (2022) Prof. Martine Nida-Rümelin im Interview
#Stegmüller: Annina Loets über "Identity and Identities: The Metaphysics and Semantics of 'Qua'"
Переглядів 53110 місяців тому
#Stegmüller: Annina Loets über "Identity and Identities: The Metaphysics and Semantics of 'Qua'"
#Stegmüller: Mario Günther über "Learning Conditional Inform. by Jeffrey Imag. on Stalnaker Cond."
Переглядів 346Рік тому
#Stegmüller: Mario Günther über "Learning Conditional Inform. by Jeffrey Imag. on Stalnaker Cond."
#DeGruyter: Yannic Kappes über "Empty-Base Explanation"
Переглядів 413Рік тому
#DeGruyter: Yannic Kappes über "Empty-Base Explanation"
#Stegmüller: Gregor M. Hörzer über "Understanding Physicalism"
Переглядів 455Рік тому
#Stegmüller: Gregor M. Hörzer über "Understanding Physicalism"
#Stegmüller: Thomas Pölzler über "Moral Reality and the Empirical Sciences"
Переглядів 301Рік тому
#Stegmüller: Thomas Pölzler über "Moral Reality and the Empirical Sciences"
#GAP.11 - Serena Olsaretti "Who Should Pay for the Costs of Children?"
Переглядів 2742 роки тому
#GAP.11 - Serena Olsaretti "Who Should Pay for the Costs of Children?"
#GAP.11 - Podiumsdiskussion zum Thema "#Wissenschaftsfreiheit und Moral"
Переглядів 1,9 тис.2 роки тому
#GAP.11 - Podiumsdiskussion zum Thema "#Wissenschaftsfreiheit und Moral"
#GAP.11 - Tim Henning: "#Wissenschaftsfreiheit, moralische Kritik und Irrtumskosten"
Переглядів 1,7 тис.2 роки тому
#GAP.11 - Tim Henning: "#Wissenschaftsfreiheit, moralische Kritik und Irrtumskosten"
#GAP.11 - Johannes Müller-Salo: "Politische Meinungsbildung und mediale Kriegsteilnahme"
Переглядів 5742 роки тому
#GAP.11 - Johannes Müller-Salo: "Politische Meinungsbildung und mediale Kriegsteilnahme"
#GAP.11 - Susanne Burri: "Zum Ausmaß unserer Hilfspflichten gegenüber der Ukraine"
Переглядів 1,4 тис.2 роки тому
#GAP.11 - Susanne Burri: "Zum Ausmaß unserer Hilfspflichten gegenüber der Ukraine"
#GAP.11 - "Nachgefragt: Umverteilen oder Hände weg von den Erbschaften"
Переглядів 1 тис.2 роки тому
#GAP.11 - "Nachgefragt: Umverteilen oder Hände weg von den Erbschaften"
Und wenn es nun unendlich viele Multi-Universen gibt, die alternative "Ergebnisse", d.h. alle Zukünfte und Vergangenheiten, hervorbringen...?
19:15 "leider" versuche den menschen glücklich zu machen, du wirst dich zweifeln sehen , deine eigene entscheidung hinterfragen warum du diese person überhaupt überzeugen wolltest, hättest du es jedoch nicht gemacht, hättest du dich in der zukunft ebenfalls getadelt...
Wissenschafffttt afffen wiiiie euschhhhh krankennnn ??????😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢😢
Wie kann man den theoretisch in die Zeit zurück reisen???
Eine physikalisch realisierbare Reise in die Vergangenheit ist als reine Beobachtung möglich, wenn man mit einem Teleskop in das Weltall blickt, da die Lichtgeschwindigkeit endlich ist Wikipedia hat gesprochen!
Garnet
@@Synchros09 Doch eventuell
Wurmlöcher könnten durch ihre Raum-Zeit-Krümmung theoretisch ermöglichen in die Vergangenheit zu reisen
Solche Volks- und Staatsschädlinge wie Stefan Gosepath gehören einfach nur ab ins Gefängnis! Besser noch ab ins Arbeitslager und den Schaden am Völk abarbeiten! Solche kommunistischen Soziopathen gefärden einen Staat, ein Land ein Volk ....